"Da wimmelt's ohne Zahl“ - Landeskirchen schützen Bienen

Frisch angesähte Blühwiese in der Emmausgemeinde Bochum-Weitmar

© kirche-natur.nrw.de

In Bochum-Weitmar am Gemeindezentrum

In Bochum-Weitmar hat die Emmausgemeinde bereits 2018 an der Kirche Blühflächen angelegt, das Anlegen fotografisch dokumentiert und später ein Blühwiesenfest gefeiert. In ganz Nordrhein-Westfalen setzen sich Kirchengemeinden für den Erhalt biologischer Vielfalt ein.
https://www.kirche-natur.nrw.de

Toggle

Blütenwiese selbst gemacht 

"Die Bewahrung der Schöpfung ist Christinnen und Christen nicht nur zum Weltbienentag am 20. Mai eine Verpflichtung", unterstreicht Johann Weusmann, Vizepräsident der Evangelischen Kirche im Rheinland, auf der Webseite des Projekts "Handeln für die Schöpfung" der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA), aller Bistümer und Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen. "Die nachhaltige Gestaltung unserer Lebenswelt beginnt mit kleinen Schritten vor der eigenen Haustür."

In Bochum-Weitmar hat die Evangelische Emmaus Kirchengemeinde bereits 2018 an der Kirche Blühflächen angelegt, das Anlegen fotografisch dokumentiert und ein Blühwiesenfest gefeiert.

Christine Keller (ekd.de), Jörg Echtler, Anika Kempf
"Da wimmelt's ohne Zahl“ - Landeskirchen schützen Bienen
Um die Schöpfung heute zu bewahren, haben evangelische Landeskirchen ganz verschiedene Aktionen ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Artenvielfalt zu schützen und Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen. Zum Weltbienentag am 20. Mai stellen wir eine Auswahl der kirchlichen Projekte vor, die sich speziell um Bienen kümmern.

"Herr, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter", rühmt der Psalmist (Psalm 104, 24-25). Unter den Werken der so gelobten Schöpfung kommt den Tieren eine Schlüsselrolle zu - sie beleben zuerst die Ordnung der Natur: "Da ist das Meer, das so groß und weit ist, da wimmelt's ohne Zahl, große und kleine Tiere."