Rubriken

Bekenntnisse - Glauben in Worte fassen

Wie sollen wir unseren Glauben verstehen? Wie ihn in Worte fassen? Wo finden wir einen gemeinsamen Nenner, dass nicht alle „irgendetwas“ glauben? Diese Fragen stellte man sich bereits ganz zu Beginn des Christentums. Im Laufe der vielen Jahrhunderte entstanden immer wieder Glaubensbekenntnisse, in denen man sich auf bestimmte Formulierungen einigte, die den gemeinsamen Glauben bekennen.
Foto: epd-bild/Norbert Neetz
Das Glaubensbekenntnis ist mehr als nur das sprichwörtliche Amen in der Kirche. Es ist Ausdruck des gemeinsamen Glaubens aller Christen und seine liturgische Bekräftigung.
Foto: iStockphoto
Neben dem Glaubensbekenntnis gibt es in der evangelischen Kirche weitere Texte, die zur Erklärung des Glaubens und zur Begründung kirchlichen Handelns dienen.
Foto: iStockphoto
So erklärte Martin Luther seine Interpretation der wichtigsten christlichen Glaubensinhalte - Zu den 10 Geboten, zum Glauben, zum Vater Unser, zur Taufe und zum Abendmahl
Foto: Pattie Steib/iStockphoto
Neben dem Glaubensbekenntnis gibt es in der evangelischen Kirche weitere Texte, die zur Erklärung des Glaubens und zur Begründung kirchlichen Handelns dienen.
Foto: Chad Jarae/iStockphoto
Die Barmer Erklärung war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde 1934 in Wuppertal-Barmen verfasst.
Foto: iStockphoto
Neben dem Glaubensbekenntnis gibt es in der evangelischen Kirche weitere Texte, die zur Erklärung des Glaubens und zur Begründung kirchlichen Handelns dienen.
Alle Inhalte: Bekenntnisse
Podcast mit Margot Käßmann
Podcast mit Margot Käßmann
Im Bibliotalk: Uwe Kolbe
Schriftsteller Uwe Kolbe
Kritik an Umgang mit Missbrauch
Franz-Josef Bode
Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Kundgebung von Reichsbürgern
Strafanzeige gegen Extremisten
Homosexuelles Hochzeitspaar
Bibliotalk mit Beatrice von Weizsäcker
Bibliotalk mit Beatrice von Weizsäcker
Frauenrechte
zwei afrikanische Mädchen sind fröhlich
Podcast mit Margot Käßmann
Margot Käßmann
Evangelische Akademie Bad Boll
Die Hamburger Theologin Dorothee Sölle
Bedford-Strohm lobt Engagement
Bischof Bedford-Strohm in Nahaufnahme
RSS - Bekenntnisse abonnieren