Anstieg antisemitischer Vorfälle in Berlin

Anstieg antisemitischer Vorfälle in Berlin
Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Berlin ist 2015 stark gestiegen. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus zählte vergangenes Jahr 401 judenfeindliche Übergriffe und Anfeindungen in der Bundeshauptstadt.

Das seien 34 Prozent mehr als im Vorjahr, berichtet die "Berliner Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Mindestens 151 Personen wurden Opfer von Angriffen, Bedrohungen, Beleidigungen und Pöbeleien. Dabei waren 57 von ihnen (38 Prozent) als Juden erkennbar oder ihre jüdische Identität den Tätern bekannt.

Bei 210 Vorfällen handelt es sich laut der Statistik, die auf der Facebook-Seite von Rias veröffentlicht wurde, um Bedrohungen und Beleidigungen. Dazu zählen unter anderem auch antisemitische Pöbeleien in sozialen Netzwerken. Bei der Recherchestelle selbst gingen insgesamt 92 antisemitische Zuschriften über das Meldeformular oder per E-Mail ein. 31 Personen seien bei antisemitischen Gewalttaten verletzt oder unmittelbar durch einen von insgesamt 19 Angriffen betroffen gewesen.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt

"Auch wenn die Zahl von 401 Vorkommnissen erschreckend hoch ist, gehen wir immer von einer großen Dunkelziffer nicht bekannt gewordener Fälle aus", erklärte Rias-Koordinator Benjamin Steinitz. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (Rias) wurde im Januar 2015 vom Verein für Demokratischen Kultur in Berlin gegründet.