Woher kommen biblische Jungennamen genau?
Vorheriges Bild
Galerie erneut ansehen
Foto: Lauren Naefe / Stocksy JonasJonas ist die griechische Form des hebräischen Namens Jona. Woher der biblische Jona kam, wird nicht erzählt. Man erfährt lediglich, dass Gott eines Tages zu ihm spricht – und ihm eine wirklich unglaubliche Aufgabe gibt: Er soll in die zu seiner Zeit mächtigste Stadt der Welt, nach Ninive, gehen und dort öffentlich gegen die Bewohner und ihre Bosheit predigen (Jon 1,2). Es ist verständlich, dass Jona sich stattdessen lieber aus dem Staub machen will. Er besteigt ein Schiff, das ihn möglichst weit von Ninive wegbringen soll (Jon 1,3). Doch ein Sturm kommt auf, man macht Jona als den Schuldigen dafür aus, wirft ihn über Bord, und ein riesiger Fisch verschluckt ihn. Als Jona nach drei Tagen von dem Fisch wieder an Land gespuckt wird, macht er sich nun doch auf, seinen Auftrag in Ninive zu erfüllen (Jon 2,11-3,4). In Ninive kündigt Jona an, Gott würde die Stadt in wenigen Tagen vernichten. Doch als die Bewohner tatsächlich bereuen, was sie getan haben, kommt es zu keinem Untergang der Stadt. Jona reagiert darauf ärgerlich, aber Gott erklärt ihm, dass ihm die Einwohner der Stadt am Herzen liegen (Jon 4). Und so abrupt, wie die Geschichte angefangen hat, so endet sie auch.
Der Name kann mit "friedvolles Wesen" oder auch "Geschenk Gottes" übersetzt werden.
Der Name kann mit "friedvolles Wesen" oder auch "Geschenk Gottes" übersetzt werden.
Galerie
Woher kommen biblische Jungennamen genau?
Viele Eltern geben ihren Kindern Namen, die bereits aus der Bibel stammen. Wir erklären, welche biblischen Männer hinter beliebten Jungennamen stehen.